DER VORSTAND DES BSV BEDANKT SICH
***
DER VORSTAND DES BSV
BEDANKT SICH BEI ALLEN,
DIE FÜR DEN VEREIN IN
VIELFÄLTIGER WEISE TÄTIG
WAREN, FÜR DEN
EINSATZ UND DIE ARBEIT
IM JAHRE 2008
Mit den gegebenen Mitteln das Maximale rausgeholt!!!
Das Fehlen einiger Stammspielerinnen wurde mit einem “12-Leutchen-Kader“ durch Einsatzwillen und Laufbereitschaft kompensiert und so ein Punkt aus Wiedenbrück entführt.
Entgegen kam uns dabei auch die 1:0-Führung durch Doreen Herrmann – nach Zuspiel von Johanna Loismann -, welche zusätzliche Motivation gab (32.).
Leider kassierten wir quasi mit dem Halbzeitpfiff den Ausgleich.
(mehr …)
Anmeldeformular (PDF) zu den Sommerlagern 2009
Wir freuen uns, auch im Sommer 2009 wieder Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche anbieten zu können. Das geht (nur), weil zahlreiche Betreuerinnen und Betreuer ihre Frei- und Urlaubszeit ehrenamtlich und ohne Bezahlung zur Verfügung stellen. Darum werden diese Ferienfreizeiten auch von der Stadt Ibbenbüren und vom Land Nordrhein-Westfalen gefördert. Zudem benötigen wir bei allen Sommerlagern das Mitdenken und die Mitarbeit der Teilnehmer(innen) und Eltern. Unsere Ferienfreizeiten haben etwas mit Gemeinschaftserleben zu tun.
Mit folgendem Anmeldeverfahren wollen wir insbesondere bei den großen Ferienlagern das lange und frühzeitige Anstehen bei der Anmeldung vermeiden.
Anmeldungen werden zunächst bis Sonntag, 14. Dezember 2008 (17.00 Uhr) mit dem oben herunter zu ladenden Formular in den vier Kirchenbüros angenommen. Das kann per Post, Fax oder persönliche Abgabe (in den Briefkasten) geschehen. Dabei kommt es nicht auf die Reihenfolge der Anmeldungen an!
Bis Weihnachten 2008 gibt es eine Rückmeldung und ggf. weitere Unterlagen; (erst) dann sind auch Anzahlungen notwendig.
Sollten mehr Anmeldungen kommen als Plätze zur Verfügung stehen, entscheiden wir nach folgenden Kriterien:
Wichtig für alle Ferienlager: Fehlendes Geld dürfte kein Grund sein, sich nicht anzumelden. Eltern können später in der zweiten Phase der Anmeldung mit den Verantwortlichen vertraulich wegen einer Ermäßigung des Teilnehmer(innen)betrages sprechen.
Für weitere Auskünfte stehen die Lagerleiter(innen) zur Verfügung.
Wir freuen uns schon alle auf die neuen Teilnehmer(innen)!
Schnupperlager: 7 – 10 Jahre
in Rijssen (Niederlande)
vom 6. – 15. August 2009 (= 9 Ü, ca. 45 Kinder)
175 Euro + Taschengeld
Am 06.08.2009 werden wir mit dem Bus ins niederländische Rijssen fahren. Dort steht der Ferienhof „De Langenberg“, auf dem wir 10 herrliche Lagertage verbringen werden. Neben den Schlaf- und Waschräumen befindet sich auf dem Hof auch noch ein großer Aufenthaltsraum, in dem wir essen, spielen und tanzen können. Auch auf der Spielwiese des Hofes können wir Spiele aller Art veranstalten. Sehr beliebt sind seit 1995 Olympiaden, AGs und große Fußballspiele. Der Kreativität sind hier (fast) keine Grenzen gesetzt. Wichtig ist dem Betreuerteam, dass die Kinder mitgestalten können, was sie im Ferienlager spielen und erleben wollen. Zusätzlich zu dem großen Ferienhof können wir auch noch die nähere Umgebung erkunden. Mit den mitgebrachten Fahrrädern sind Fahrten zum nahegelegenen Freibad oder dem umliegenden Wald möglich. Wir werden mit ca. 45 Kindern, 15 Betreuern und 3 Kochleuten am 06. August aufbrechen und am 15. August 2009 zurückkehren. Weiter Infos zum Ferienhof gibt es auf der Homepage des Hofes (www.delangenberg.nl).
Lea Bendfeld: Tel: 0251-2036915; E-Mail: Lea.Bendfeld@gmx.de; Mareike Konnemann: Tel: 0151-54993810; E-Mail: M.Konnemann@gmx.de; Internet: www.schnupperlager.de; E-Mail: info@schnupperlager.de
Kinderlager „Ameland“: 9 – 12 Jahre
auf der Insel Ameland (Niederlande)
vom 28. Juli – 6. August 2009 (= 9 Ü, ca. 45 Kinder)
180 Euro + Taschengeld
Wir fahren mit etwa 45 9-12-jährigen Jungen und Mädchen auf die holländische Insel Ameland. Unsere Heimat wird für zehn Tage der Kampierhof Sturmia sein (Willibrordusstraat 9 in Buren). Der Hof bietet mit seinem großen Aufenthaltsraum, dem Tischtennisraum und der direkt ans Haus angrenzenden Fußballwiese optimale Bedingungen für eine Freizeit. Der Strand liegt in ca. 1500 m Entfernung und wird zu Fuß oder mit den Fahrrädern, die wir vor Ort ausleihen werden, gut zu erreichen sein. Weitere Aktivitäten auf der Insel wie der Besuch des Wasserspielplatzes, eine Wattwanderung, oder Radtouren z. B. zum Leuchtturm lassen keine Langeweile aufkommen. Wir fahren vom 28. Juli bis 6. August 2009. Die Kosten belaufen sich auf ca. 180 Euro.
Barbara Bischoff-Heeke: Tel: 05451-17754; E-Mail: Fam.Heeke@osnanet.de
Sommerlager „Brochterbeck“: 9 – 14 Jahre
auf der Insel Ameland (Niederlande)
vom 3. – 12. August 2009 (= 9 Ü, ca. 65 Kinder)
210 Euro + Taschengeld
Bereit für die Insel?! Denn im Sommer 2009 geht es vom 3.-12. August nach vier Jahren endlich wieder nach Ameland zu unseren Nachbarn, den Niederländern. Für etwa 65 fröhlich-lustige Kinder zwischen 9 und 14 Jahren beginnt dann die fünfte Jahreszeit, in der neue Kontakte, Kreativität und vor allem der Spaß die Zeit zu einem unvergesslichen Erlebnis werden lassen. Begleitet wird die Horde wieder von einer ähnlichen Truppe wie im letzten Jahr mit 14 Leitern und einem grandiosen Kochteam. Im Hof Mosterman in Nes, unweit vom Anleger, erwartet uns dann eine riesige Spielwiese (großartig zum Kicken), sowie eine weitere von Bäumen geschützte Wiese mit einigen Turngeräten direkt am Haus. Für die abendlichen Partys stehen ein großer Aufenthaltsraum zur Verfügung, sowie ein weiterer kleinerer im ersten Stockwerk. Die Kinder sind größtenteils in zwei Schlafsälen und zwei weiteren kleineren Räumen untergebracht. Das Programm ist wie in jedem Jahr sehr vielfältig und interaktiv und beinhaltet neben den Dauerbrennern wie Stafetten, Großgruppenspielen und der Lager-WM natürlich auch den einen oder anderen Ausflug zum Strand und ans Meer zum Buddeln, Burgen bauen, Schwimmen und weiteren Aktivitäten. Die Kosten belaufen sich aufgrund der zusätzlichen Fahrt mit der Fähre auf die Insel auf ca. 210 Euro + Taschengeld. Zusätzlich bieten wir wie auch im letzten Jahr wieder einen Solitarif für 180 Euro an. Wir sehn uns in der Sonne! Das Lager findet in guter Zusammenarbeit mit der evangelischen Kirchengemeinde Brochterbeck statt.
Johannes Hüsener: Tel: 0176-24699565 oder 0421-6952934; E-Mail: huesener.johannes@web.de
Sommerlager: 11 – 14 Jahre
in Hengelo (Niederlande)
vom 1. – 15. August 2009 (= 14 Ü, ca. 70 Kinder)
270 Euro + Taschengeld
Das Kinderlager der 11-14jährigen Jungen und Mädchen fährt vom 01.-15. August 2009 ins niederländische Hengelo (Gelderland, ca. 1,5 Stunden von Ibbenbüren). Untergebracht sind wir dort auf dem Ferien- und Freizeithof „De Haverkamp“ (www.dehaverkamp.nl). Der Hof verfügt neben großzügig angelegten Gruppenräumen über Schlafplätze für bis zu 150 Gäste und hat so mehr als genug Platz für uns. Die Teilnehmer sind in gemütlichen Schlafräumen mit vier bis maximal zehn Betten untergebracht. Direkt an den Hof grenzen neben Fußballplatz und Volleyballnetz mehrere weitläufige Spielwiesen. Diverse Waldstücke und Fahrradwege laden zu Rallyes geradezu ein, auch werden wir mit dem Fahrrad wieder Badeseen oder Bäder anfahren. Das kompetente und erfahrene Betreuerteam hat sich in mehreren intensiven Schulungen wieder ein tolles Programm überlegt. Neben den altbekannten Klassikern wie dem Betreuersuchspiel, dem Kasinoabend und der Geisterrallye gibt es auch in diesem Jahr wieder verschiedene neue Highlights – diese werden aber natürlich noch nicht verraten. Unser Freizeitprogramm wird speziell auf die Bedürfnisse und Interessen der 11-14jährigen Teilnehmer ausgerichtet. Es beinhaltet verschiedene Sport- und Geländespiele, viele Aktivitäten in der Klein- und Großgruppe, Spiel, Spaß und Bewegung. Selbstverständlich wird es auch genügend Zeit zum Entspannen und Relaxen geben. Das dreiköpfige Küchenteam wird uns wie gewohnt zwei Wochen lang mit kulinarischen und abwechslungsreichen Leckerbissen verwöhnen. Neben einem gut durchdachten Rahmenplan ist das Betreuerteam natürlich jederzeit offen auf individuelle Wünsche und Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen einzugehen. Wir freuen uns auf zwei tolle Wochen voller Spiel, Spaß und Überraschung! Holland wir kommen! Die Kosten für die Ferienfreizeit belaufen sich auf 270 Euro + Taschengeld.
Tobias Bendfeld: Tel: 0221-4743704; Jens Stegemann: Tel: 0175-5648688; E-Mail: jens.stegemann@t-online.de
Jugend-Zeltlager „Frankreich“: 15 – 17 Jahre
in Stes-Maries de la Mer (Frankreich)
vom 28. Juli – 11. August 2009 (= 14 Ü, 38 Jugendliche)
490 Euro + Taschengeld
Im kommenden Jahr geht es vom 28.07.2009 – 11.08.2009 für 38 Jugendliche und sieben BetreuerInnen in die Camargue, genauer gesagt ins berühmte Mittelmeerstädtchen „Stes-Maries de la Mer“, in Frankreich. Wir werden dort auf dem komfortablen und lebendigen Campingplatz „La Brise“ unsere Zelte beziehen. Der Platz liegt direkt am feinsandigen und bewachten Strand und bietet eine Fülle an Abwechslung und Unterhaltung. Auf dem Gelände gibt es einen Swimmingpool, der zusammen mit einer Bar einen beliebten Treffpunkt bildet. Des Weiteren stehen uns ein Beachvolleyballfeld, mobile Basketballkörbe und Strandfußballtore zur Verfügung. Bis zum Ortszentrum sind es ca. 1,5 km. Allabendlich herrscht hier ein buntes Treiben in den Straßen und Gassen. Von Stes-Maries de la Mer aus sind auch zahlreiche Ausflüge möglich. Avignon, Arles, Nimes und der Pont du Gard liegen in unmittelbarer Nähe. Die Wünsche der Jugendlichen stehen in dieser Zeit an erster Stelle. Die Mitbestimmung und Gestaltung der 14 Tage wird von uns sehr gewünscht. Wir werden versuchen auf viele Ideen und Vorschläge einzugehen. Die Kosten für diese Freizeit belaufen sich auf 490 Euro + Taschengeld.
Katja Eggemeyer: Tel: 0221 – 7164367; Mobil: 0175 – 5937932; E-Mail: Katjaeggemeyer@aol.com
Das Kolping-Zeltlager „Dörenthe“
findet voraussichtlich vom 10. bis zum 14. August 2009 (= 4 Ü) statt und kostet etwa 70 Euro. Es gibt 50 Plätze für Kinder. Anmeldungen im Januar 2009 direkt über die Kolpingjugend Dörenthe!
Informationen bei Tim Börgel: E-Mail: timboergel@osnanet.de Internet: kolping.dörenthe.de
Hörstels Spielertrainer Holger Knieper (r.) erzielte das 2:0 gegen Bevergern. (Foto: Heinrich Weßling) © Westfälische Nachrichten - Alle Rechte vorbehalten 2008
Tecklenburger Land. Eine Woche nach dem Gewinn der Herbstmeisterschaft haben die Sportfreunde Lotte 2 zum Auftakt der Rückrunde in der Fußball-Kreisliga A gepatzt. Gestern Nachmittag unterlag der Tabellenführer Brukteria Dreierwalde überraschend mit 0:1. (mehr …)
Die Nordic-Walking-Gruppe des Brocherbecker Sportvereins e.V. (BSV) besteht nun schon seit dem 31. Mai 2001 und hat damit das verflixte 7. Jahr seit Juni d.J. bereits hinter sich gelassen. Was als Walking-Gruppe (Gehen ohne Stockeinsatz) angefangen hat, wird seit dem Jahr 2003 als Nordic-Walking-Gruppe (Gehen mit Stöcken) weitergeführt.
Schon im Jahr 2003 haben die seinerzeitigen Übungsleiterinnen erkannt, dass der Trainingseffekt des Nordic-Walking weitaus intensiver ist als der des Gehens ohne Stöcke. Beim Nordic-Walken werden durch den aufgrund der Stöcke intensiveren Arm- und Schulterpartieeinsatz nahezu alle Muskelpartien des Körpers beansprucht. Anfangs als „Spaziergang mit Krücken“ und sonstigen Sprüchen belächelt, hat sich diese Sportart in den letzten Jahren als hervorragende Ausdauersportart etabliert. Insofern war es folgerichtig, dass der BSV diese Abteilung als Breitensportart fest in sein Angebot eingestellt hat.
Zum regelmäßigen wöchentlichen Training trifft sich die Nordic-Walking-Gruppe jeweils dienstags und donnerstags abends und mittwochs morgens am Waldpilz im Bocketal und geht von da aus – nach einer kurzen Aufwärmphase – auf den ausgewiesenen Nordic-Walking-Strecken, den Wanderwegen oder den kleinen Pfaden des Teutoburger Waldes entweder in Richtung Ibbenbüren oder Tecklenburg. Da Nordic-Walking vom Verein ganzjährig angeboten wird, geht die Gruppe in den Wintermonaten statt abends am frühen Nachmittag, denn das Gehen auf den Waldwegen im Dunkeln ist zu gefährlich.
Die Strecken, die die Walker/innen dabei zurücklegen, sind in der Regel zwischen 6 und 9 km lang.
Die regelmäßigen Trainingsstunden des Jahres 2008 wurden ergänzt durch die Teilnahme an Sonder¬veranstaltungen, die Wochenendfahrt zum Rothaarsteig und gemeinsame Abendessen in geselliger Runde.
Im Januar traf sich die Gruppe zum Abendbuffet im Restaurant „Ventana“ am Aasee in Ibbenbüren. Hier wurden schon erste Überlegungen (Termine, Ablauf) zur Wochenendwanderung auf dem Rothaarsteig angestellt. Am Sonntag, 18. Mai 2008 wurde von der Tecklenburg-Touristik im Rahmen des 6. Deut¬schen Walking-Tages der Kurorte und Heilbäder ein Sternmarsch nach Tecklenburg veranstaltet. Auch hier war die Nordic-Walking-Gruppe des BSV vertreten. Für einen optimalen Trainingseffekt ist die rich¬tige Geh-Technik von großer Bedeutung. Daher wurde am Samstag, 31. Mai 2008, von der Übungslei¬terin eine Gehschule und ein Zeitgehen angeboten. Sollte sich also im Laufe der Jahre die richtige Gangart „verschlissen“ haben, konnte hier nachgebessert werden. Anschließend gab es zum Jahrestag der Gründung der Gruppe noch ein Gläschen Sekt und die Teilnehmer/innen an den Hermannsweg-Wanderungen in den Vorjahren erhielten eine Urkunde. Im Juli trafen sich die Walker/innen zu einem Abendspa¬ziergang nach Tecklenburg und ließen sich im Garten des Restaurants „Fabula“ ein leckeres Abendes¬sen schmecken.
Anfang August feierte der BSV sein 60jähriges Bestehen. Alle Abteilungen des Vereins waren durch Aktivitäten in die Feierlichkeiten eingebunden. Die Nordic-Walking-Gruppe ging am Samstag, 9. August, vom Sportplatz aus auf eine einstündige Tour. Anschließend war für alle Sportler/innen und Gäste des Nach¬mittags eine herrliche Kaffeetafel mit selbstgebackenem Kuchen vorbereitet. Rechtzeitig zum Juliläum war das neue Outfit der Nordic-Walking-Gruppe eingetroffen. Bei den Touren werden jetzt rote T-Shirts und rote Jacken bzw. Westen getragen, die die Gruppe durch Aufdruck auf dem Rücken eindeutig als Nordic-Walking-Gruppe des BSV identifiziert.
Am Wochenende 15. – 17. August traten die Nordic-Walker/innen die Reise ins Sauerland und die Tour auf dem Rothaarsteig an. Die Jugendherberge in Neuastenberg (in der Nähe von Winterberg), direkt am Rothaarsteig gelegen, war unsere Unterkunft. Wir hatten uns vorgenommen, in 3 Tagesetappen auf dem Rothaarsteig bis Brilon zu walken. Obwohl das Wetter ansonsten warm und sonnig war, hat uns gleich am ersten Abend, kurz vor Ende der 1. Etappe, ein wolkenbruchartiger Schauer erwischt. Trie¬fend nass und frierend fuhren wir mit dem Bus zur Jugendherberge zurück. An den nächsten Tagen blieb uns eine solche Überraschung erspart. Im Übrigen ist der Rothaarsteig ein sehr gut ausgeschil¬derter Wanderweg, ein liegendes weißes „R“ auf rotem Untergrund weist an jeder Abzweigung den Weg. Zudem ist das für eine Tour auf dem Rothaarsteig erhältliche Kartenmaterial hervorragend und hält viele Informationen für Wanderer bereit. Als wir sonntags nach Hause fuhren, waren wir insgesamt gut 60 km gewalkt – ohne das Gefühl eine große Anstrengung geleistet zu haben.
Die Teilnehmer/innen v.l.n.r: Peter Hellinger, Karin Mersch, Irene Hellinger, Annette Busse, Tanja Borgert, Peter Beineke. Es fehlt: Martina Beineke, die das Foto gemacht hat.
Für das kommende Jahr plant die Nordic-Walking-Gruppe auf jeden Fall, das 2. ggfs. auch das 3. und letzte Teilstück des Rothaarsteiges zu erwandern.
Bei allen Aktivitäten der Nordic-Walking-Gruppe stehen immer der Erhalt der körperlichen Fitness durch gesunde Bewegung und Belastung des ganzen Körpers, Ausdauertraining ohne Überforderung der Muskeln und Gelenke und nicht zuletzt der Spaß an der Sache und in der Gruppe im Vordergrund. Wer also auf Dauer beweglich und fit bleiben möchte, der ist in der Nordic-Walking-Gruppe des BSV bestens aufgehoben.
Seit ca. einem Jahr gibt es alle wichtigen Info`s und Berichte für die Nordic-Walker/innen und natürlich auch für alle sonstigen Interessierten auf der Homepage des BSV nachzulesen. Deshalb ist es wichtig, öfter mal www.bsv-brochterbeck.de anzuklicken.
Text: Karin Mersch